
Der Sensitivitätskreis
In Vielem, was wir tun und erleben gibt es typische Kreisläufe. Nachhaltige Entwicklungen sind oftmals gekennzeichnet durch einen erfolgreichen Durchgang
aller Stationen des Kreislaufs.
Wenn Barrieren auftauchen, kann es Sinn machen, an der Barriere zu verweilen und diese genau zu studieren. An diesen Stellen sind Gelegenheiten zum bewussten Verstehen und daraus folgendem Wachstum zu entdecken.
Achtsamkeit unterstützt diesen Prozess in besonderer Weise. Der Sensitivitätskreis nach der Hakomi-Methode bildet diesen Kreislauf der nachhaltigen Veränderung ab.
Wahrnehmung
Wenn wir in ein Erlebnis eintreten, sammeln wir Informationen, machen Kontakt, werden klar, was wir wollen, was wir machen wollen, wie es weiter geht und so weiter. Wir werden uns bewusst, dass wir eine neue Erfahrung beginnen.
Umsetzung
Dann, basierend auf unserem Bewusstsein und Einsicht, unternehmen wir Maßnahmen, um die Erfahrung geschehen zu lassen - in der Art und Weise, die zu den gewünschten Ergebnissen führen wird. Wir wählen, wir reagieren, unter Berücksichtigung aller Arten von Faktoren, einschließlich unserer eigenen Bedürfnisse und der Auswirkungen auf andere.
Sättigung
Wir beteiligen uns an der Erfahrung, mit Bewegung, Gefühl, Ausdruck. Drittens beurteilen wir diese Beteiligung und erlauben uns, uns zufrieden zu fühlen, glücklich mit dem, was wir tun, und lassen uns von der Erfahrung genährt werden. Dann ist diese besondere Erfahrung vorbei.
Entspannung
Wir lassen los, fühlen uns traurig oder erleichtert. Wir ruhen, erleben den Sinn dessen, was passiert ist, um unsere Energie aufzufüllen und unsere Lernerfolge als Einblick in die nächste Erfahrung zu übernehmen.